Restschuldversicherungen finden sich bei vielen Banken
Das Geld ist knapp, doch ein Haus, ein Auto oder einfach nur ein teurer Fernseher wollen gekauft werden. Viele verschiedenen Banken locken dann mit lukrativen Kreditangeboten, die von vielen bereitwillig angenommen werden. Schließlich scheinen die Angebote günstig und die Banken fair und vertrauenswürdig. Kein Wunder, immerhin versuchen die Banken durch riesige Werbekampagnen genau dieses Bild bei potentiellen Kunden zu erreichen.
Doch die sogenannte Restschuldversicherung sorgt bei unzähligen Kreditnehmern oft für böse Überraschungen. Dahinter steckt eine meist sehr kostenintensive Versicherung, die im Falle eines Ausfalls des Kreditnehmers einspringen soll. Diese ist oft Bestandteil eines Kredits, wird aber selten klar genug kommuniziert. Manch einer will bei Annahme des Kreditangebotes gar nicht erst davon gehört haben. Die immensen Kosten durch die abgeschlossene Kreditrestschuldversicherung sind trotzdem da und zerstören das eigentlich so attraktive Angebot. Der Kreditnehmer zahlt letztendlich also einen Betrag, für den er das Angebot wohl niemals abgeschlossen hätte.
Bekannte Banken mit Restschuldversicherungen
Dank der Arbeit mit zahlreichen Kreditnehmern und ihren Kreditverträgen, konnten wir uns ein umfassendes Bild von der Situation machen. Dabei haben wir mit bestimmten Bankinstituten am meisten zu tun. Deshalb war es uns möglich, eine Aufstellung der Banken bei denen es häufig zu Problemen kommt und deren Kreditverträge bis heute teils erhebliche Fehler aufweist, zu erstellen.
Liste uns bekannter Banken
- Santander Bank
- Easy Credit (Teambank)
- Uni Credit und Hypovereinsbank
- Targobank
- Credit Plus Bank
- Commerzfinanz (Kreditgeber für Kunden der Commerzbank und Partner diverser Einzelhändler)
- S-Kreditpartner (Kreditgeber für Sparkassenkunden)
Letztere sind Ableger, also ausgelagerte Kreditgeber. Die CommerzBank und Sparkasse betreiben fast kein eigenes Kreditgeschäft. Der Kunde bekommt so den Eindruck vermittelt er, habe seinen Kredit bei der CommerzBank oder eben der Sparkasse abgeschlossen. Diesen Eindruck weckt oft auch die Werbung für den jeweiligen Kredit. Dies entspricht aber eben nicht der Wahrheit, denn diese Banken sind lediglich die „Kreditvermittler“ für ihre ausgelagerten Firmen. Dies hat aber oft den Vorteil, dass der Kunde bei Rechtsstreitigkeiten relativ gute Karten hat. Denn in den Darlehensverträgen fehlt meistens der Hinweis auf den „Vermittler“. Die Nennung des Vermittlers des jeweiligen Kreditvertrages aber ist eines der Kriterien für den Beginn der Widerrufsfrist.
Vertragswertcheck hilft bei der RSV
Es ist völlig verständlich, dass Kreditnehmer mit den umfassenden Kreditbedingungen, die sich auf oft unzähligen Seiten erstrecken, überfordert sind. Das benötigte Fachvokabular dürfte nur wenigen geläufig sein, juristische Expertise ist zudem erst recht von niemandem zu erwarten. Selbst für langjährige Juristen stellt der ein oder andere Kreditvertrag oft eine Herausforderung dar. Kein Wunder, dass sich deshalb nur wenige mit dem Thema auseinander setzen möchten und lieber in den sauren (und vor allem teuren) Apfel beißen.
Vertragswertcheck steht Ihnen deshalb umfassend zur Seite stehen. Wir überprüfen nach Einsendung kostenlos Ihren Kreditvertrag und finden heraus, ob es Ihnen möglich ist, eine eventuell abgeschlossene RSV zu widerrufen oder zu kündigen. Besonders, wenn Sie einen Kreditvertrag mit einer der oben aufgeführten Banken abgeschlossen haben, können wir Ihnen weiterhelfen.
Übrigens: Bei uns sind besonders Verträge der Deutschen Bank aus den Jahren 2003 bis einschl. Mai 2010 sehr willkommen. Hier finden sich oft die wenigsten Schwierigkeiten für uns. Einen Rechtsstreit versucht die Deutsche Bank meistens zu verhindern, da die rechtliche Lage in vielen Fällen eindeutig ist und die Deutsche Bank vor Gericht unterliegen würde.
Sie können uns auch eine E-Mail zu kommen lassen
oder Sie senden Ihren Vertrag per Fax an
0201 – 2 94 29 94